Analyse

Eine gute Analyse ist die halbe Lösung. Und realistische Potenziale sind uns sehr wichtig. Realistisch werden Potenziale dann, wenn man real existierende Marktchancen mit echter interner Kompetenz kreuzt. Letztere kann auf Ihren Produkten basieren oder Ihren sonstigen Kompetenzen, die Sie von Wettbewerbern abheben. So können Sie diese Chance nicht nur risikoarm erschließen, sondern auch nachhaltig verteidigen, sollte dieses Szenario im Business Case eine Rolle spielen.

Im Bereich der Marktanalyse und Business Cases können Sie auf unser erfahrenes Analyseteam aus dem Bereich Mergers&Acquisitions zurückgreifen. Dieses ist darauf spezialisiert, innerhalb kürzester Zeit die Wachstumsversprechen von Business-Cases zu verifizieren, die im Rahmen einer Firmenübernahme gemacht werden. Mit dieser Fähigkeit können die Ansätze und Ideen sehr gut abgeschätzt und damit vorsortiert werden. Gleichfalls entwickelt dieses Team ergänzende Geschäftsideen für akquirierte Firmen mit Wachstumsambitionen. Dafür greift es auf die Ergebnisse der Produkt- und Kompetenzanalyse zurück. Typisches Ergebnis ist eine grob bewertete Longlist von ca. 30-50 Service-Potenzialen, aus der eine feiner ausgearbeitete Shortlist von 5-10 Potenzialen gewählt und am Ende die Top 3 in Form von Business-Cases mit Ihnen gestaltet werden. Am liebsten arbeiten wir in dieser Phase mit Ihnen im Workshopformat, da dies auch die Akzeptanz der Potenziale erhöht. Doch wenn Sie sich nur inspirieren lassen wollen, können wir auch fast autonom agieren.

Im Bereich der Produkt- und Kompetenzanalyse können Sie auf unsere erfahrenen Technologie- und Prozessberater zurückgreifen. Es ist unser täglich Brot, Kunden bei technologischen Herausforderungen in ihren Produkten zu beraten und darüber hinaus die Prozessabläufe mit zu optimieren. Wir identifizieren und beschreiben Funktionen, wo diese noch nicht explizit und übersichtlich dargestellt sind und arbeiten die aktuelle (U)SP Ihres Produkts heraus. Gleiches machen wir mit Ihren Kompetenzen. Hier reicht je nach Ihren Wünschen die Analysetiefe von „Quick Check“ (Fragebögen und Interviews mit den wichtigsten Stakeholdern) bis hin zu „Wissenschaftlich“ (Prozessanalysen ihrer Kernwertschöpfungsprozesse, Interviews und Bewertung von Arbeitsergebnissen anhand eines standardisierten Reifegradmodells – erweiterbar um eine Benchmarking-Komponente mit Effizienzanalyse). Die Ergebnisse der Kompetenzanalyse überraschen unsere Kunden häufig – meist positiv. Denn man ist gegenüber der eigenen Kompetenz häufig blind. Das was man täglich macht wirkt selbstverständlich – ist es im Vergleich häufig aber nicht.

Sie haben Fragen zum Themenbereich Service Design oder erwägen eine externe Unterstützung zu beauftragen?

Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit mir auf. Klicken Sie auf den unten stehenden Button und suchen Sie sich ganz unkompliziert einen Zeitslot aus, damit wir uns unverbindlich und kostenfrei über Ihr Vorhaben austauschen können.

Beratungstermin vereinbaren
Volker Lipitz

Volker Lippitz
Managing Consultant and Service Design Expert