System Safety

System Safety beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, um die Risiken, welche von einem System ausgehen, zu eliminieren oder zu minimieren.

Wir agieren hier insbesondere in der Bahnanwendung, Verteidungsindustrie und befassen uns darüber hinaus mit der Sicherheit von Maschinen in diversen Anwendungen.

Bahnanwendungen

In der Bahnanwendung orientieren wir uns an der DIN EN 50126, die neben Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Verfügbarkeit auch die Sicherheit der Schienenfahrzeuge behandelt.

Zur Einhaltung der Funktionalen Sicherheit beziehen wir die Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug (SIRF) mit ein. Sie beschreibt eine im Eisenbahnsektor für den Anwendungsbereich Fahrzeuge abgestimmte Methodik zum Nachweis der funktionalen Sicherheit für Schienenfahrzeuge

Wir unterstützen Sie dabei den Anforderungen der Norm gerecht zu werden, angelehnt an ihren Prozess zur Einhaltung der Sicherheit. Hierzu zählen zB. die Moderation einer Risikoanalyse, Formulierung eines Sicherheitsmanagementplans, die Ausarbeitung eines Sicherheitsnachweis oder die Durchführung einer Sicherheitsbeurteilung.

Sicherheit von Maschinen

Die EN ISO 12100 ist eine Sicherheitsgrundnorm (Typ A) und beschreibt die grundsätzliche Methodologie zur sicherheitstechnischen Auslegung von Maschinen nach Maschinenrichtlinie. Wir haben uns darauf spezialisiert und können Sie bei der Umsetzung dieser Norm unterstützen.

Bestandteil des Risikobeurteilungsprozess sind unter Anderem die Beschreibungen der Gefährdungssituationen, als auch die Risikobewertung nach dem Risikographen und der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen mithilfe von Typ-B und Typ-C Normen zur Risikominderung, wie bespielsweise der DIN EN 13849 oder IEC 62061. Hierzu setzen wir das bewährte Tool Safexpert ein.

Verteidungsindustrie

Ein Leitstandard für Systemsicherheit in der Verteidigungsindustrie ist der MIL-STD 882E, der einen Prozess zur Beseitigung von Gefahren und zur Reduzierung von Systemgefährdungsrisiken definiert. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen im MIL-STD 882E Systemsicherheitsprozess, beginnend bei der Gefahrenanalyse (PHL, PHA, FHA etc.) bis hin zu den Bewertungs- und Verifikationsaufgaben (z.B. SAR). Zudem bietet wir Wissen und Unterstützung bei der Erreichung der Konformität sowie bei der Integration der Anforderungen eines Standards der funktionalen Sicherheit (IEC 61508, ISO 26262) in den Systemsicherheitsansatz an.

Brennstoffzelle

Wir unterstützen sie operativ bei der Sicherstellung der Produktsicherheit bei mobilen (u.a. ISO 26262; EN 50126) und stationären Brennstoffzellenenergiesystemen [u.a. ISO 62282-3-100].

Sie profitieren dabei von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Brennstoffzelle, sowie insbesondere auch von unserem Gesamtprozess- und Systemverständnis, das notwendig ist für ein hohes Maß an Produktsicherheit.

Darüber hinaus bieten wir mit unserem Kooperationspartner ITW Schindler verschiedene technische Trainings zum Thema Brennstoffzelle, sowie zum Thema Arbeitssicherheit im Umgang mit Wasserstofftechnik und Brennstoffzelle an.

Updates | Safety Management

Sie haben Fragen zum Themenbereich Safety Management oder erwägen eine externe Unterstützung zu beauftragen?

Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit mir auf. Klicken Sie auf den unten stehenden Button und suchen Sie sich ganz unkompliziert einen Zeitslot aus, damit wir uns unverbindlich und kostenfrei über Ihr Vorhaben austauschen können.

Beratungstermin vereinbaren
Philipp Hofmann

Philipp Hofmann
Head of Safety Management