Safety of the Intended Functionality (SOTIF)

SOTIF (Safety Of The Intended Functionality) deckt Risiken ab, die sich aus einer beabsichtigten Systemfunktion ergeben, beispielsweise unter Berücksichtigung der Umwelt oder situativen Einflüssen.

Ab einem SAE Automatisierungslevel von eins oder größer ist die Betrachtung alleinig durch die ISO 26262 nicht mehr ausreichend und ergänzend sollte SOTIF bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Die ISO/DIS 21448 stellt genau diese Aspekte in den Fokus und bietet eine systematische Vorgehensweise, diese Risiken zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Analog zur ISO 26262 ist das Ziel, das mit dem SOTIF verknüpfte Risiko auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.

Die ISO/DIS 21448 beschreibt einen vollständigen Prozess, der  parallel zu dem in der ISO 26262 beschriebenen und in der Praxis etablierten Vorgehen zur funktionalen Sicherheit abläuft. Die steigende Anzahl an Fahrassistenzsystemen mit entsprechendem SAE Level unterstreicht die Relevanz von SOTIF für den Entwicklungsprozess aktueller und kommender Entwicklungsprojekte.

Updates | Safety Management

Sie haben Fragen zum Themenbereich Safety Management oder erwägen eine externe Unterstützung zu beauftragen?

Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit mir auf. Klicken Sie auf den unten stehenden Button und suchen Sie sich ganz unkompliziert einen Zeitslot aus, damit wir uns unverbindlich und kostenfrei über Ihr Vorhaben austauschen können.

Beratungstermin vereinbaren
Philipp Hofmann

Philipp Hofmann
Leiter Safety Management