Viele der modernen Technologien wurden entwickelt, um unser Leben einfacher und angenehmer zu gestalten, häufig sogar, um unser Leben zu sichern oder zu retten. Mit steigenden Ansprüchen an solche Systeme nimmt auch die Komplexität mit jedem weiteren Entwicklungsschritt zu, was höhere Ausgaben in die Sicherstellung der Funktionalität unvermeidbar macht. Abhilfe schaffen hier Aufklärung, Trainings und der Einsatz effizienter und standardisierter Safety Management Methoden.
Das COE Safety Management hat umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Safety Management gesammelt und baut diese kontinuierlich aus.
Ihr Ansprechpartner
Sascha Hackmann
Senior Consultant
Angebot
Functional Safety Management
Unsere Experten aus dem Bereich Functional Safety Management unterstützen ihre Kunden bei der Einführung und der Umsetzung von Projekten aus dem Bereich der Sicherstellung der funktionalen Sicherheit. Hierzu zählt vor allem die generelle Gestaltung und Etablierung von Safety Management Projekten hinsichtlich der einzusetzenden Methoden und Prozesse sowie die Planung und Vorbereitung von Assessments und Audits.
System Safety Development
Die Erstellung und Implementierung von sicherheitsrelevanten Anforderungen ist eine notwendige jedoch auch zeitintensive Aufgabe. Der Einsatz interner Mitarbeiter erfordert umfangreiche Schulungen sowohl auf dem Gebiet des Safety Managements als auch bezüglich der Handhabung eingesetzter Tools. Die AG System Safety Development übernimmt je nach Wunsch einen Teil bzw. die gesamte Spezifikation der sicherheitsrelevanten Anforderungen.
Market Research & Development
Eine unzulängliche Marktforschung kann die Innovationskraft bremsen, wenn die technikgetriebenen Innovationen den falschen Kunden oder Anwendungsgebieten zuordnet werden. Die Arbeitsgruppe Market Research & Development beobachtet den Safety Markt und identifiziert frühzeitig neue Trends, Methoden und Normen. Eine systematische Erforschung des Marktes zeigt entwicklungswürdige Innovationen auf. Diese neuen Entwicklungen werden unter Beachtung der Synergien und Prämissen den passenden Normen, Industrien und Kunden sowie Anwendungsgebieten zugeordnet.
Reliability Management
Während das Qualitätsmanagement die Güte eines Produktes verbessert und optimiert, ist die Aufgabe des Reliability Managements (RM), diese Güte über einen möglichst langen Zeitraum zu wahren. Es stellt sicher, dass Komponenten, Geräte und Systeme über den gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung der vorgegebenen Wartungsintervalle, ohne Ausfall funktionieren. Die Arbeitsgruppe Reliability Management & Engineering (RM&E) unterstützt Projekte mit Hilfe von auf Erfahrungen basierender Methoden und Tools, um potentielle Fehler oder Gefährdungen bereits in der frühen Phase des Lebenszyklus zu identifizieren.