Zukunft der ProduktentwicklungEffizienzsteigerung unter neuen Marktbedingungen

Einführung

Über R&D Effizienz

Die klassische Produktentwicklung durchlebt eine zunehmende Transformation, angetrieben durch rasante Veränderungen der Marktbedingungen und die hohe Innovationsrate neuer Technologien. In diesem dynamischen Umfeld stehen Unternehmen vor Herausforderungen, die oftmals eine strategische Neuausrichtung ihrer Produktentwicklungsprozesse erfordern, um den steigenden Anforderungen an Effizienz gerecht zu werden.

Das Ziel, den Umsatz zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken, bleibt bestehen. Zusätzlich gewinnt die Beschleunigung der Produktentwicklungszeit, die sogenannte „Time to market“, an Bedeutung. Dies ist entscheidend, um frühzeitig auf Kundenerwartungen reagieren und somit wichtige Marktanteile sichern zu können. Über die wirtschaftlichen Kennzahlen hinaus ist es mindestens mittelfristig essenziell, die Qualität und Innovationsrate auf einem zufriedenstellenden Niveau zu halten oder sogar zu steigern, um den Marktanteil zu sichern oder auszubauen.

Die stetig wachsenden Erwartungen an die Produktentwicklung machen es notwendig, die eigenen Prozesse regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Hinzu kommen neue Herausforderungen wie lokale Standards und Regulierungen (z.B. EU-GPSR, EU-CS3D, EU-CRA) oder Verbote (wie der EU Green Deal, der das Aus für Verbrennungsmotoren vorsieht), die die Produktentwicklung teilweise unerwartet treffen. Technologische Entwicklungen sind dabei nicht immer der Haupttreiber; vielmehr spielt die Produktkonformität (Product Compliance) eine entscheidende Rolle, um den Marktzugang und somit den Unternehmenserfolg zu sichern.

Als wäre die technische und teilweise politisch motivierte Regulierung nicht Herausforderung genug, führt die zunehmende Globalisierung zu einem globaler werdenden Wettbewerb. Produkte, die früher vollständig in einer Region für diese entwickelt wurden, unterliegen heute oft nur noch regionalen Anpassungen, um den lokalen Kundenerwartungen gerecht zu werden. Dies führt letztendlich dazu, dass nicht nur Unternehmen mit verschiedenen Entwicklungsstandorten im Wettbewerb stehen, sondern auch innerhalb eines Konzerns Konkurrenzverhältnisse entstehen.

Mehr lesenWeniger lesen
Ziel der Studie

Warum führen wir diese Studie durch?

In der Praxis zeigt sich, dass die klassische Produktentwicklung sich über Jahre, gar Jahrzehnte, in einer alternierenden Struktur bewegt, um je nach Bedarf entweder eine hohe Innovationskraft oder eine hohe Kosteneffizienz zu erreichen. Es ist selten der Fall, dass beide Ziele gleichzeitig erreicht werden. Doch gerade jetzt, angesichts der hohen Inflation der letzten Jahre, steigender Energie- und Lohnnebenkosten, sinkendem Konsumverhalten und politischer Unsicherheit, sind Unternehmen in Deutschland und der EU gezwungen, kosteneffizient zu handeln. Um jedoch weiterhin im Wettbewerb mit Unternehmen aus Asien und Amerika bestehen zu können, ist gleichzeitig eine hohe Innovationsrate erforderlich. Dies mag zunächst widersprüchlich erscheinen, muss es aber nicht sein.

Diese Studie untersucht die verschiedenen Hebel, die Unternehmen betätigen können, um sich in Bezug auf Kosteneffizienz und Innovationsrate zu positionieren. Sie bewertet einzelne Faktoren hinsichtlich ihrer Effizienz und Innovationskraft und beleuchtet aktuelle Trends in der Industrie. Dabei nimmt die Studie eine ganzheitliche Perspektive ein und betrachtet die verschiedenen Dimensionen von der Strategie bis zum Entwickler, um Einsatzgebiete und Potenziale aufzuzeigen.

Das Hauptziel dieser Studie ist es, ein umfassendes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen in der Produktentwicklung zu entwickeln und effektive Strategien zur Effizienzsteigerung zu identifizieren. Dabei sollen praxisnahe Empfehlungen für Unternehmen unterschiedlichster Branchen abgeleitet werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in der heutigen Wirtschaftslage zugeschnitten sind. Die Ergebnisse der Studie sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktentwicklungsprozesse zu optimieren, die Implementierung fortschrittlicher Technologien zu beschleunigen und eine Kultur der Innovation zu fördern.

Mehr lesenWeniger lesen
— Winston Churchill
Never let a good crisis go to waste.
— Winston Churchill

Effizienz in F&E wird durch ein Gleichgewicht der interagierenden Elemente und Faktoren auf verschiedenen Ebenen erreicht

Strategie
F&E Strategie
Eine F&E-Strategie ist ein planmäßiger Ansatz, den ein Unternehmen verfolgt, um Innovationen voranzutreiben, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und sein Wachstum zu unterstützen.
Produktstrategie
Eine Produktstrategie ist ein planmäßiger Ansatz, den ein Unternehmen verfolgt, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, zu vermarkten und zu verwalten.
Struktur
Organisation / Struktur
Die Organisation von Unternehmen bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen strukturiert ist, um seine Ziele zu erreichen und effektiv zu funktionieren.
Systeme
Prozesse
Prozesse sind strukturierte und wiederholbare Abfolgen von Aktivitäten oder Schritten, die darauf abzielen, bestimmte Ziele zu erreichen oder ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.
Methoden
Methoden sind systematische Vorgehensweisen oder Verfahren, die verwendet werden, um bestimmte Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen oder Aufgaben zu erledigen.
Tools
Tools sind spezifische Instrumente, Softwareanwendungen, Geräte oder Techniken, die verwendet werden, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, Probleme zu lösen oder Ziele zu erreichen.
Soft Factors
Mitarbeiter
Mitarbeiter sind Personen, die für ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Einrichtung arbeiten und Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen ihrer Beschäftigung ausführen.
Kultur
Die Unternehmenskultur bezieht sich auf die gemeinsamen Werte, Normen, Überzeugungen, Verhaltensweisen und Traditionen, die das Verhalten und die Interaktionen der Mitarbeiter in einem Unternehmen prägen.
1. F&E Strategie
Eine F&E-Strategie ist ein planmäßiger Ansatz, den ein Unternehmen verfolgt, um Innovationen voranzutreiben, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und sein Wachstum zu unterstützen.
Mehr erfahren
2. Produktstrategie
Eine Produktstrategie ist ein planmäßiger Ansatz, den ein Unternehmen verfolgt, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, zu vermarkten und zu verwalten.
Mehr erfahren
3. Organisation / Struktur
Die Organisation von Unternehmen bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen strukturiert ist, um seine Ziele zu erreichen und effektiv zu funktionieren.
Mehr erfahren
4. Prozesse
Prozesse sind strukturierte und wiederholbare Abfolgen von Aktivitäten oder Schritten, die darauf abzielen, bestimmte Ziele zu erreichen oder ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.
Mehr erfahren
5. Methoden
Methoden sind systematische Vorgehensweisen oder Verfahren, die verwendet werden, um bestimmte Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen oder Aufgaben zu erledigen.
Mehr erfahren
6. Tools
Tools sind spezifische Instrumente, Softwareanwendungen, Geräte oder Techniken, die verwendet werden, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, Probleme zu lösen oder Ziele zu erreichen.
Mehr erfahren
7. Mitarbeiter
Mitarbeiter sind Personen, die für ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Einrichtung arbeiten und Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen ihrer Beschäftigung ausführen.
Mehr erfahren
8. Kultur
Die Unternehmenskultur bezieht sich auf die gemeinsamen Werte, Normen, Überzeugungen, Verhaltensweisen und Traditionen, die das Verhalten und die Interaktionen der Mitarbeiter in einem Unternehmen prägen.
Mehr erfahren

Ihre Vorteile

Als Teilnehmer der Studie können Sie eine Reihe von Vorteilen aus den Studienergebnissen erwarten.

Einblicke in aktuelle Trends
Die Studie bietet Ihnen Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen in der Industrie, einschließlich Innovationen und Effizienzstrategien. Dies hilft Ihnen, den Markt besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen.
Bewertung von Effizienz- und Innovationspotenzialen
Sie erhalten eine detaillierte Bewertung der Faktoren, die Effizienz und Innovationskraft beeinflussen. Dies ermöglicht es Ihnen, Stärken und Schwächen Ihrer eigenen Strategien zu identifizieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Strategie- und Prozessoptimierung
Durch die Erkenntnisse der Studie können Sie Ihre Strategien und Entwicklungsprozesse optimieren, um sowohl Kosteneffizienz als auch Innovationsrate zu verbessern. Dies kann zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur besseren Positionierung im Markt führen.
Identifikation von Handlungsfeldern
Sie können spezifische Handlungsfelder und -empfehlungen identifizieren, um Ihre Unternehmensleistung in den Bereichen Kosteneffizienz und Innovation zu steigern.
Früherkennung von Risiken und Chancen
Die Studienergebnisse können Ihnen helfen, potenzielle Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, sodass Sie proaktiv Maßnahmen ergreifen können, um Effizienz in ihrer F&E zu heben.
Personalentwicklung und -motivation
Die Erkenntnisse der Studie können auch dazu genutzt werden, die Kompetenzen Ihres Teams weiterzuentwickeln und die Motivation durch Einbeziehung in innovative und effizienzsteigernde Prozesse zu fördern.
Unser Experte

Haben Sie Fragen?
Unser Experte beantwortet diese gerne.

Diese Studie wird von unserem Experten organisiert und durchgeführt.
Er steht für Ihre Fragen zur Verfügung.

Gabriel Krämer
Leiter Prozessberatung & Cybersecurity