Process Governance

Process Governance ist die zielgerichtete Anwendung von Regeln zur Gestaltung und Verwaltung von Prozessmodellierungsprogrammen und –initiativen.

Process Governance bietet u.a.

  • ein Instrument um sicherzustellen, dass Prozesse korrekt implementiert, genutzt und verbessert werden und somit einen positiven Wertbeitrag auf nachhaltige Weise gewährleistet
  • eine Struktur zu Steuerung und Führung der operativen Projekte während des Projektlebenszyklus
  • ein umfassendes Prozessmanagement, das von verschiedenen Qualitätsstandards gefordert wird

Was ist Process Governance?

Process Governance beinhaltet die Festlegung von Prozessrichtlinien und die kontinuierliche Überwachung ihrer Einhaltung und Umsetzung.

Diese Tätigkeit wird von der Leitung einer Organisation verwaltet, die für die Leistung und Konformität der Organisation verantwortlich ist. Sie umfasst einen Mechanismus zum Ausgleich der Befugnisse und der Rechenschaftspflicht des Personals und zur Verbesserung der Prosperität und Lebensfähigkeit der Prozesse.

Mit Process Governance sollen folgende Hauptziele erreicht werden:

  • Konsistenz bei der Prozessimplementierung
  • Kontinuierliche Prozessverbesserung
  • Gute Kommunikation zwischen den am Prozessmanagement beteiligten Personen
  • Schulung und Entwicklung der Mitarbeiter.

Es gibt 6 Grundsätze für eine effektive Prozesssteuerung:

  1. Standardisierung: Implementierung und Verwaltung der Prozesse nach bestimmten, genehmigten Standards
  2. Innovation: Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse
  3. Verantwortlichkeit: Klarheit der Verantwortung und Rechenschaftspflicht der beteiligten Mitarbeiter und prozessbezogenen Rollen
  4. Effizienz: Effiziente Zuweisung von Ressourcen
  5. Autorität: Befugnis eines Leitungsgremiums, die Einhaltung der Regeln für die Prozesssteuerung durchsetzen und gewährleisten zu können
  6. Exzellenz: Interne Praktiken unterstützen eine erfolgreiche Einführung von Geschäftsprozessen

Warum Sie Process Governance brauchen?

Prozesse müssen einheitlich modelliert und transparent in einer Prozessarchitektur dargestellt werden. Mitarbeiter brauchen zuverlässige Referenzen und Best Practices. Das Management muss die Möglichkeit haben, Prozesse dezentral zu betrachten und zu bewerten.

Process Governance bedeutet, diesen Herausforderungen gerecht zu werden und eine kontrollierte und einheitliche Prozessgestaltung in der gesamten Organisation zu implementieren.

  • Bereitstellung von einheitlichen Regelwerken und Werkzeugen
  • Zentrale Verwaltung wieder verwendbarer Geschäftsobjekte und Teilprozesse
  • Leichtgewichtiger Freigabe-Workflow und eine übersichtliche Betrachtung der Prozesslandschaft

Angebot

Prozesserstellung ist zumeist mit einer Transformationsphase verbunden. Um dieser Situation gerecht zu werden, wenden wir unseren zwei-gliedrigen Change Prozess an.

Neben der inhaltlichen, organisatorischen bzw. strukturellen Ausarbeitung ist es uns wichtig, dass wir den Fokus gleichermaßen auf die ausführenden Menschen in den entsprechenden Projekten legen. Unser Angebot deckt dabei sowohl Teilaspekte als auch die Vollständige Transformation ab.

Invensity unterstützt Sie bei diesen Zielen und bietet Ihnen ideale Grundlagen, um Ihre Process Governance mit einer kollaborativen Prozessgestaltung zu verbinden. Wie bieten Ihnen an:

  • ASPICE Process Governance
  • Functional Safety Process Governance
  • Cybersecurity Process Governance

Sie haben Fragen zum Themenbereich Prozessberatung oder erwägen eine externe Unterstützung zu beauftragen?

Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit mir auf. Klicken Sie auf den unten stehenden Button und suchen Sie sich ganz unkompliziert einen Zeitslot aus, damit wir uns unverbindlich und kostenfrei über Ihr Vorhaben austauschen können.

Beratungstermin vereinbaren
Björn Engelhardt

Björn Engelhardt
Leiter Process Consulting