Daten-Wertschöpfungskette
Digitalisierung bedeutet mehr als nur die Erfassung von Daten aus der realen Welt. Sie auszuwerten, zu visualisieren und neue Mehrwerte zu schaffen, macht Daten zu echter Wertschöpfung. Eine gezielte Analyse der vorhandenen Daten, der möglichen Wertschöpfung und der möglichen technischen Umsetzung ist notwendig, um eine optimale Datenwertschöpfungskette darzustellen.

Motivation
Eine Reihe von Aktivitäten zur Bereitstellung eines wertigen Produkts oder Dienstleistung ist das Konzept der Wertschöpfungskette, so wie es erstmals von M. Porter beschrieben wurde. Die fortschreitende Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Produkten hat vor allem zur Entstehung von Daten als neuer Ressource geführt. Folglich beschreibt die Datenwertschöpfungskette, was notwendig ist, um Daten für die Entwicklung besserer Produkte und neuer damit verbundener Dienstleistungen zu nutzen.
Angebot
Als Technologieberatung befähigen wir unsere Kunden, Datenwertschöpfungsketten aufzubauen, zu pflegen und zu optimieren sowie die dafür notwendigen Technologien zu implementieren. Unsere methodischen und technischen Kompetenzen decken alle notwendigen Aktivitäten ab, um eine datengetriebene Wertschöpfung zu ermöglichen.
Ausgewählte Referenzen
Automotive
KARLI: Cloud-basierte KI-Entwicklung für sicherheitsrelevante Systeme
https://karli-projekt.de
Sie haben Fragen zum Themenbereich Künstliche Intelligenz oder erwägen eine externe Unterstützung zu beauftragen?
Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit mir auf. Klicken Sie auf den unten stehenden Button und suchen Sie sich ganz unkompliziert einen Zeitslot aus, damit wir uns unverbindlich und kostenfrei über Ihr Vorhaben austauschen können.

Dr. Marc Großerüschkamp
Leiter INVENSITY Technology Hub