Author
Core Competences
- Functional Safety Management
- System Safety Development
- Market Research & Development
- Reliability Management
August 3rd, 2021 – Reading time: 2 minutes
INVENSITY: Hello Dr. Großerüschkamp, thank you very much for taking the time for this interview. The KARLI project (Artificial Intelligence for Adaptive, Responsive and Level-Adaptive Intelligence in the Vehicle of the Future) started at the beginning of July. What is it about and what are you most looking forward to?
Dr. Großerüschkamp: Together with our project partners, with KARLI we are pursuing the goal of using artificial intelligence and machine learning to make automated driving a safe and comfortable experience for every passenger with their individual needs. Personally, I am looking forward to working with the partners and learning from each other.
INVENSITY: Why is KARLI a forward-looking project?
Dr. Großerüschkamp: AI technologies have now reached a high level of maturity. KARLI is forward-looking because the potential of these technologies is now being exploited to specifically address the current challenges of automated driving.
INVENSITY: What is the positive impact of the KARLI project and what is its USP?
Dr. Großerüschkamp: Automated driving can make traffic even safer and also more energy efficient. A positive impact of KARLI will be to drive this trend forward.
INVENSITY: Who is involved in the project?
Dr. Großerüschkamp: The consortium consists of 11 partners, each of whom contributes individual competencies and experience. Included are: Continental, Ford, Audi, Fraunhofer, paragon semvox, TWT, studiokurbos, Allround Team, Hochschule der Medien, Uni Stuttgart and INVENSITY.
INVENSITY: What role does INVENSITY play in this groundbreaking project?
Dr. Großerüschkamp: We at INVENSITY are focusing on cloud-based AI development of safety-critical systems in the project and are developing suitable process models for this. For example, we will build a suitable cloud infrastructure, develop safety concepts and also train AI models for early prediction of motion sickness.
INVENSITY: How long is the project scheduled to run and who from INVENSITY is involved in it?
Dr. Großerüschkamp: The project will run for three years. Various centers of expertise will be involved in INVENISTY. These include Data Systems, Safety Management, Cybersecurity and the Technology Hub.
INVENSITY: You said that the project is funded by the BMWi. Could you perhaps explain the background to this in a little more detail?
Dr. Großerüschkamp: The BMWi has a funding program called „New Vehicle and System Technologies“. This program supports projects that make an important contribution to the use of new technologies in development. We outlined the first project ideas together with Fraunhofer IAO and Continental. Then we were able to win over more and more partners and together we developed the KARLI project application.
INVENSITY: Thank you very much for your time and the exciting insight into the KARLI project.
Author
Core Competences
mainuser2022-03-03T10:04:22+01:00Nov 25th 2021|
mainuser2022-03-03T10:04:27+01:00Nov 16th 2021|
mainuser2022-01-28T11:55:25+01:00Aug 10th 2021|
mainuser2023-02-08T09:38:32+01:00Aug 3rd 2021|
mainuser2022-03-03T10:04:45+01:00Mai 12th 2021|
mainuser2022-03-03T10:04:53+01:00Sep 11th 2020|
Wir überzeugen seit 2007 Technologieunternehmen
mit unserem einzigartigen Beratungsansatz. Rufen Sie uns an.
INVENSITY ist mehr als ein Job oder eine Karriere.
Lernen Sie uns kennen und finden Sie heraus, wie wir ticken.
© 2023 INVENSITY GmbH – Alle Rechte vorbehalten
Eine der großen Stärken von INVENSITY ist die Vielfalt innerhalb unseres Teams. Diese Vielfalt – die Summe unserer einzigartigen Persönlichkeiten, ihrer Kreativität, Hintergründe und Erfahrungen, Perspektiven, Denk- und Arbeitsweisen – ermöglicht es uns, innovativ zu sein. Wir sind der Meinung, dass bei unserem Streben nach einer besseren Welt für alle, jeder mit einbezogen werden sollten. Deshalb sind Nachhaltigkeit und Chancengleichheit für uns keine „Programme“, sondern das Ergebnis unseres täglichen Handelns. Alle Mitarbeiter, Bewerber und Geschäftspartner fair zu behandeln, auf ihre individuellen Bedürfnisse angemessen einzugehen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, ihr volles Potenzial zu entfalten ist unser Anspruch und auch Ausdruck unserer Werte (Aufrichtigkeit, Respekt, Vertrauen, Fairness, Verantwortung, Engagement).
Ein Ergebnis dieser unvoreingenommenen Denk- und Handlungsweise ist, dass die Verwendung des generischen Maskulinums für uns keine Verteidigung männlicher Stereotypen darstellt, sondern für alle Geschlechter und Identifikationen steht.
Wir überzeugen seit 14 Jahren Technologieunternehmen
mit unserem einzigartigen Beratungsansatz. Rufen Sie uns an.
INVENSITY ist mehr als ein Job oder eine Karriere.
Lernen Sie uns kennen und finden Sie heraus, wie wir ticken.
© 2022 INVENSITY GmbH – Alle Rechte vorbehalten
Eine der großen Stärken von INVENSITY ist die Vielfalt innerhalb unseres Teams. Diese Vielfalt – die Summe unserer einzigartigen Persönlichkeiten, ihrer Kreativität, Hintergründe und Erfahrungen, Perspektiven, Denk- und Arbeitsweisen – ermöglicht es uns, innovativ zu sein. Wir sind der Meinung, dass bei unserem Streben nach einer besseren Welt für alle, jeder mit einbezogen werden sollten. Deshalb sind Nachhaltigkeit und Chancengleichheit für uns keine „Programme“, sondern das Ergebnis unseres täglichen Handelns. Alle Mitarbeiter, Bewerber und Geschäftspartner fair zu behandeln, auf ihre individuellen Bedürfnisse angemessen einzugehen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, ihr volles Potenzial zu entfalten ist unser Anspruch und auch Ausdruck unserer Werte (Aufrichtigkeit, Respekt, Vertrauen, Fairness, Verantwortung, Engagement).
Ein Ergebnis dieser unvoreingenommenen Denk- und Handlungsweise ist, dass die Verwendung des generischen Maskulinums für uns keine Verteidigung männlicher Stereotypen darstellt, sondern für alle Geschlechter und Identifikationen steht.